Literatur

Die folgende Literatur baut auf den Grundlagen der Balint’schen Fokaltherapie auf. 

  • Balint M. Ornstein P.H. Balint E. (1973): Fokaltherapie – Suhrkamp Verlag 
  • Beck D. (1974): Die Kurzpsychotherapie – Huber Verlag 
  • Klüwer R.(1970): Über die Orientierungsfunktion eines Fokus bei der psychoanalytischen Kurztherapie. Psyche 24 S. 739-755 oder in R. Klüwer: Studien zur Fokaltherapie –  suhrkamp 1995 
  • Klüwer R. (1995): Die verschenkte Puppe Suhrkamp Verlag 
  • Lachauer R. (1986): Entstehung und Funktion des Fokus in der stationären Psychotherapie Prax Psychother Psychosom 31 S. 197-207
  • Lachauer R. (1998): Indikation und Zielsetzung psychoanalytisch orientierter Kurzzeittherapie.  In: Sulz S. (Hrsg.): Kurzzeitpsychotherapien – CIP Medien 
  • Lachauer R. (1999): Methoden und Erfahrungen mit der Kurzpsychotherapie In: Nissen G. (Hrsg.): Verfahren der Psychotherapie – Kohlhammer Verlag 
  • Lachauer R. (2000): Die Technik des Fokussierens – nicht nur in der analytischen Kurztherapie.  In: Reinke E. Warrlich C. (Hrsg.): Psychosozial 23, S. 11-18 
  • Lachauer R. (2002): Psychoanalytische Intervalltherapie – Psychotherapeut 47: 24-31 
  • Lachauer R. (2004): Der Fokus in der Psychotherapie – Pfeiffer bei Klett-Cotta (3. Auflage vergriffen, 4. Auflage 2014 siehe unten)
  • Lachauer R. (2005): Du sollst Dir ein Bild machen – Fokus-Metapher-psychoanalytische Heuristik: Forum Psychoanal 21: 14-29 
  • Lachauer R. (2012): Fokussieren als kreative Hilfe bei Behandlungskrisen: PSYCHE 66 34-60.
  • Lachauer R. (2014): Der Fokus in Psychotherapie und Psychoanalyse  Book on Demand – 4. erweiterte Ausgabe
  • Lachauer R. (2021): Der Fokus in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie – Vom Hindernis zum Wegweiser
  • Leuzinger-Bohleber M. (1985): Psychoanalytische Kurztherapien – Westdeutscher Verlag 
  • Malan D.H.: Psychoanalytische Kurztherapie – rororo 1972